Temporäre Mitarbeitende

Was sind temporäre Mitarbeiter?

Temporäre Mitarbeitende sind Fachkräfte, die nur für einen begrenzten Zeitraum im Unternehmen tätig sind – etwa über eine Personalagentur oder einen befristeten Vertrag. Sie werden vor allem eingesetzt, wenn kurzfristig zusätzliches Personal gebraucht wird, zum Beispiel bei Auftragsspitzen, saisonalen Projekten oder personellen Engpässen.

Warum sind sie so wichtig im Bauwesen?

In der Baubranche schwanken Auftragslagen oft stark. Temporär Beschäftigte bringen hier die nötige Flexibilität, um Projekte termingerecht umzusetzen – auch dann, wenn das Stammpersonal bereits ausgelastet ist. Gleichzeitig sind sie in der Regel teurer als Festangestellte – ein Grund mehr, ihren Einsatz sorgfältig zu planen.

Worauf es bei der Planung ankommt

Eine präzise Einsatz- und Kapazitätsplanung ist entscheidend, um Fehlkosten zu vermeiden. Ein häufiger Fehler besteht darin, temporäre Mitarbeiter wie Festangestellte einzuplanen – also zu 100 %. Das führt schnell zu Überkapazitäten oder Fehlzeiten, wenn die tatsächliche Verfügbarkeit abweicht.
Wichtig ist daher, temporäre Ressourcen nur so lange und so stark einzuplanen, wie sie tatsächlich verfügbar sind. So bleibt die Bauplanung realistisch, transparent und kosteneffizient.

Temporäre Mitarbeitende in Vanillaplan

Weil das Thema in der Praxis so zentral ist, bietet Vanillaplan einfache Möglichkeiten, temporäre Mitarbeitende effizient zu verwalten und einzuplanen:

🔸 Temporäre Mitarbeiter in der Planung kennzeichnen:

Bei der Erstellung einer neuen Ressource lässt sich ein Häkchen bei temporär setzen. So ist in allen Planungsansichten sofort erkennbar, wer befristet angestellt ist.

🔸 Tatsächliche Anstellungsdauer von temporär Beschäftigten hinterlegen:

Über die Ressourcenzuteilung könnt ihr ausserdem die tatsächliche Anstellungsdauer eintragen und auf dieser Grundlage planen. Dadurch werden temporäre Kräfte nur während ihrer wirklichen Anstellungszeit in die Kapazitäts- und Einsatzplanung einbezogen.

Das sorgt für Übersicht, verhindert Planungsfehler – und spart bares Geld.

FAQs